Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
September-Newsletter Digitale Teilhabe |
|
|
|
|
Thema des Monats: Freie Bildungsmaterialien
|
|
In diesem Newsletter stellen wir verschiedene Portale vor, auf denen Sie Materialien für die Arbeit mit Geflüchteten finden können. Sei es, um Deutsch mit ihnen zu lernen, um bessere Hilfestellungen für die Orientierung in Deutschland zu geben oder auch um andere Weiterbildungsinhalte zu finden. Die hier vorgestellten Bildungsmaterialien können Sie frei nutzen. Außerdem möchten wir Sie noch auf relevante digitale Weiterbildungen hinweisen, die in den nächsten Wochen stattfinden werden. Zu guter Letzt möchten wir Sie auf unsere Weiterbildungsveranstaltung zu sozialen Medien in der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen unseres Projektes aufmerksam machen, sowie auf die Abschlussveranstaltung von Digitale Teilhabe im Dezember.
Wir freuen uns auf Ihre Kritik, Ihr Feedback und Ihre Anregungen.
Viele Grüße, Leslie Frey, Juliane Stiller & Violeta Trkulja
|
|
|
Portale für kostenlose Bildungsmaterialien |
|
|
vhs-Ehrenamtsportal
Ein Online-Portal für Ehrenamtliche in Grundbildung und Integration. Speziell zur Unterstützung von Ehrenamtlichen in der Arbeit mit Geflüchteten hat der Deutsche Volkshochschul-Verband dieses Portal eingerichtet. In Texten und Videos vermitteln Expert:innen Grundwissen und praxisrelevante Tipps zu Themen wie Deutsch als Zweitsprache, interkulturelles Lernen, Asylrecht, Fluchtursachen und Folgen der Flucht.
|
|
|
Darüber hinaus wird über die Herkunftsländer der Geflüchteten informiert oder über die Organisation und Ausgestaltung des Ehrenamts. Zusätzlich können sich ehrenamtliche Sprachbegleiter:innen in den Sprachmodulen kostenlose Deutsch-Lernmaterialien herunterladen, unter der Lizenz CC BY SA 4.0. Die Lerneinheiten umfassen Themen des Alltags wie Wohnen, Gesundheit oder Arbeitssuche. Link zum Portal: https://vhs-ehrenamtsportal.de/ |
|
|
|
|
Das ZUM-Unterrichten ist ein offenes Portal, in dem Materialien, Informationen und Ideen für den Unterricht zur Verfügung gestellt werden. Schwerpunkt des Projekts ist die Erstellung von digitalen OER-Inhalten (Open Educational Ressources), die im Unterricht eingesetzt werden können. ZUM Deutsch Lernen wendet sich an ehrenamtliche (und andere) Deutschlehrende, kann aber auch von denjenigen, die Deutsch lernen, genutzt werden, um eigenständig zu lernen, zu wiederholen und zu üben. |
|
Dossier "Bildungsarbeit mit erwachsenen Flüchtlingen"
|
|
|
Mediathek für Asyl und Integration
|
|
|
Online-Weiterbildungen im Bereich Digitalisierung |
|
|
Digital Vereint führt im Oktober zwei Veranstaltungen durch.
Im Online-Workshop "Social Media für Vereine" geht es um Twitter, Facebook und Instagram und wie Vereine diese für Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliederakquise und Vernetzung einsetzen können. Es werden folgende Fragen beantwortet:
- Worauf sollten zivilgesellschaftliche Organisationen achten, wenn es um Social Media geht?
- Welche Plattformen gibt es überhaupt und wie legt man eine gute Mission für die dort geteilten Inhalte fest?
- Was sind erste wichtige Schritte für eine gute Social Media-Strategie?
- Und welche Möglichkeiten bietet Instagram insbesondere für zivilgesellschaftliche Organisationen?
Datum: 14.10.2021, 17.00-18.30 Uhr
Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich hier: https://www.digital-vereint.berlin/de/events/calendar/social-media-fuer-vereine |
|
|
Save the Date: Workshop "Öffentlichkeitsarbeit in Sozialen Medien" und Abschlussveranstaltung des Projekts Digitale Teilhabe |
|
|
Wir freuen uns sehr, dass wir im Oktober einen Workshop zur Öffentlichkeitsarbeit in sozialen Medien für die Integrationsprojekte in Friedrichshain-Kreuzberg durchführen können. Bitte merken Sie sich schon den 27. Oktober, 13.00 - 15.00 Uhr vor. Wir konnten Jona Hölderle als Experten gewinnen, der uns in einem Input-Vortrag eine Einführung in das Thema geben wird. Im Anschluss wird es viel Zeit für Ihre Fragen geben. Die Veranstaltung wird via Zoom stattfinden. Anmelden können Sie sich über folgenden Link: https://www.eventbrite.de/e/soziale-medien-in-der-offentlichkeitsarbeit-tickets-178597870037 |
|
|
|
Neues aus dem Projekt Digitale Teilhabe |
|
Wir möchten auch in diesem Newsletter auf unseren Bericht und die Handlungsempfehlungen für mehr Digitale Teilhabe in den Integrationsprojekten hinweisen.
Im Zeitraum vom 15. März bis 20. Mai 2021 haben wir Gespräche mit 13 Vertreter:innen und Mitarbeiter:innen der Integrationsprojekte geführt. Ziel der Gespräche war es, den Digitalisierungsstand und die digitale Ausstattung zu erheben, Unterstützungsbedarfe zu erfassen, sowie die Corona-bedingten digitalen Veränderungen zu dokumentieren und Erfahrungswerte zu generieren.
Die Ergebnisse der Gespräche liefern konkrete Handlungsempfehlungen zur Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur digitalen Teilhabe in den Integrationsprojekten.
Den Bericht sowie die Handlungsempfehlungen können Sie auf unserer Webseite herunterladen: https://www.grenzenlos-digital.org/interviews-integrationsprojekte Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen zum Projekt. |
|
|
Das Projekt Digitale Teilhabe wird gefördert aus Mitteln des bezirklichen Integrationsfonds des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg. Der Integrationsfonds ist eine Maßnahme des Gesamtkonzepts zur Integration und Partizipation Geflüchteter des Senats von Berlin.
|
|
|
|
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
Grenzenlos Digital e. V. Weigandufer 45 12059 Berlin Deutschland info@grenzenlos-digital.org
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: digitale-teilhabe@grenzenlos-digital.org) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
 |